![]() |
Kontakt Kreisverwaltung Südwestpfalz Lokales Bündnis für Familie | Siegergemeinden 2022
Für alle Gemeinden gilt, dass sie sich trotz der schwierigen Situation in der Coronapandemie, den eingeschränkten Handlungsspielräumen, für Familien engagiert haben und sich letztendlich auch am Wettbewerb beteiligt haben. Die hier aufgeführten Punkte sind lediglich ein Auszug aus den Jurybewertungen. Ortsgemeinde Bottenbach Besonders zu erwähnen sind: die Ausweisung von Tempo 30-Zonen (im Neubaugebiet und auf den Zufahrten zur Kita und Grundschule), die Durchführung einer eigenen Ferienfreizeit unter Einbindung der örtlichen Vereine und Institutionen. Die Errichtung einer Geburtsbaumwiese. Für jedes neugeborene Kind wird ein Apfelbaum gepflanzt und mit einem Namensschild und dem Geburtsdatum versehen. Sowohl Kita als auch Grundschule bieten familienfreundliche Öffnungs- bzw. Betreuungszeiten von 7 bis 16 Uhr. Der öffentliche Spielplatz wurde zu einem Abenteuerspielplatz, der über die Grenzen von Bottenbach bekannt ist und auch Besucher der umliegenden Orte anlockt, umgestaltet. Der Brauch der „Straußbuwe und Mäde“ wird in Bottenbach großgeschrieben. Der „Förderverein Dorfgemeinschaft Bottenbach e.V.“ Dieser veranstaltet regelmäßige Aktionen für Kinder und Jugendliche, so z.B. 2021 die Übergabe von 100 Bausätzen für Nistkästen an die Grundschule. Die Aktion der Historischen Kartoffelernte zeugt von der lebendigen Dorfgemeinschaft. Zusammenfassend lässt sich erkennen, dass die Ortsgemeinde Bottenbach sehr familienfreundlich ist und alle Altersklassen im Blick hat. Dorfgemeinschaft wird in Bottenbach gelebt. Durch viele schöne Aktionen wird das Wir-Gefühl gestärkt und die Kinder und Jugendlichen wachsen in das Dorfgeschehen hinein, was dazu führt, dass sich die Kinder ihrem Heimatort verbunden fühlen. Ortsgemeinde Dellfeld Der Schwerpunkt der Ortsgemeinde Dellfeld liegt in der familienorientierten Zielsetzung mit Stärkung des ehrenamtlichen Engagements. Ziel ist es, das Dorfleben durch Eigeninitiativen und unterschiedlichen Aktivitäten zu beleben um ein demokratisches Gemeinwesen zu fördern und die Identifikation der Bürger*innen mit ihrem Ort zu stärken. Dellfeld präsentiert sich seit Jahren als „gelebte Familie“ und hat den Anspruch in finanziellen Notsituationen als Dorfgemeinschaft zusammen zu stehen – gemäß dem Motto: „Frage nicht was die Gemeinde für mich tut, sondern frage besser, was kann ich für die Allgemeinheit tun.“ Mit dem Projekt „Ein Paradies für Kinder“ zeigt die Gemeinde Dellfeld, sowie ihre Bürger*innen, dass sie stets neue Ideen und Attraktionen umsetzen und anbieten wollen. So wurde die Waldhütte familienfreundlich gestaltet und der Außenbereich mit einen „Drachenwasserfall“ und handgeschnitzten Holztieren bereichert. Somit wurde ein attraktives naturbezogenes Ausflugsziel für jedes Alter geschaffen, welches über einen schön gelegenen Wanderweg durch das Schwarzbachtal zu erreichen ist. Besonders Kinder dürfen damit niederschwellig den Wald und die Natur erleben und dem Rohstoff „Holz“ in unterschiedlichen Formen begegnen. Ortsgemeinde Dimbach: Die Gemeinde Dimbach hatte bereits 2018 die Auszeichnung familienfreundliche Gemeinde erhalten, da sie – obwohl sie sehr klein ist - einiges für Familien zu bieten hat. Schon damals überzeugte die Jury, das es in Dimbach gelingt, das alle an einem Strang ziehen, alle mit anpacken und so Projekte gemeinsam realisiert werden, die anders nicht gestemmt werden könnten. Beispielhaft sind hier die verschiedenen Waldprojekte anzuführen, die in Kooperation mit dem Forstamt Hinterweidenthal umgesetzt wurden. So wurden neue Sitzgruppen und zusätzliche Bänke um eine Feuerstellte gebaut, wodurch eine in die Jahre gekommene Begegnungsstätte der Gemeinde wieder aktiviert werden konnte. Neu in
Dimbach sind ein 10 km langer Geologischer Lehrpfad, die Wiedereröffnung einer
alten Gaststätte und wiederum besonders zu erwähnen, die
Kooperationsvereinbarung der Kindertagesstätten „Luger Tal Gemeinden“, durch
die das künftige Betreuungsangebot für junge Familien deutlich verbessert wird. Weiterhin
gibt es Vergünstigungen für einheimische Familien beim gemeindeeigenen Bauland.
Zusätzlich wurde ein Kindernachlass von bis zu 1000 Euro eingeführt, um gerade
für junge Familien das Bauland attraktiver zu machen. Gerade in der Pandemie zeigte sich das starke Miteinander in der Gemeinde durch die Nachbarschaftshilfe „Jeder kennt sich – Jeder hilft sich“ als großer Pluspunkt. „Die Kinder im Ort genießen eine Kindheit mit vielen Freiheiten. Unbeschwertes Spielen im ganzen Ort und Jeder achtet auf den Andren. Auch für die Senioren gibt es immer eine helfende Hand wenn sie benötigt wird und oft profitieren dabei Jung und Alt gegenseitig voneinander.“ Ortsgemeinde Donsieders Unter dem
Motto „Donsieders lebt gemeinsam. Ob jung, ob alt, niemand bleibt zurück“
zeichnet sich die Gemeinde durch eine positive familienfreundliche Ausrichtung
der Gemeindepolitik und Infrastruktur aus. Die beiden
realisierten Projekte „Gelbe Füße“ – sicherer Schulweg (Aufgesprühte „Gelbe
Füße“ auf den Gehwegen helfen Kindern im Straßenverkehr und warnen vor
gefährlichen Situationen) und
„Notinsel – wo wir sind, bist Du sicher“ (Notinseln bieten Kindern Zuflucht vor
Gewalt und Gefahr und sind durch entsprechende „Notinsel-Zeichen“
gekennzeichnet) belegen nochmal die familienfreundliche Ausrichtung der
Gemeinde. Hinzukommen: die gesicherte
Grundversorgung durch zwei Bäckereien, Metzgerei und Markttage. Eine Grundschule
mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung bis 16.00 Uhr. Eine Kindertagesstätte mit 36 Plätzen, Öffnungszeit ab 7.00 Uhr und Betreuung
von Kinder ab dem ersten Lebensjahr. Ein aktives Vereinsleben mit guter Jugendarbeit. Günstiger Wohnraum
sowie ein Neubaugebiet für junge Familien. Sicherheit im Straßenverkehr: Spielstraße im Bereich der Kita
und dem angrenzenden Neubaugebiet in allen Seitenstraßen Tempo 30. Ortsgemeinde Kröppen Die Dorfgemeinschaft hat sich trotz Corona weiter entwickelt und ist fester Bestandteil im Dorfgeschehen z.B. beim Windparkfest. In Zusammenarbeit mit dem Seniorenteam, der Kindertagesstätte und dem Landfrauenverein werden verschiedene Aktionen umgesetzt. So wurden z.B. den älteren Bürgern an Weihnachten und Ostern ein Präsent gebracht; Weihnachtsfenster u.ä. Die Dorfgemeinschaft ist für viele Aktivitäten und die Gestaltung des Dorfes immer bereit. Dabei stehen die familiären Interessen im Vordergrund. Es gibt eine aktive Kita mit flexiblen Abholzeiten. Das Seniorenteam trifft sich monatlich und organisiert zudem Ausflugsfahrten. Es gibt eine ärztliche Komplettversorgung, was für Familien und Senioren ein großer Vorteil ist. Zusammenfassung: Eine sehr aktive Gemeinde mit viel Gemeinsinn und Aktivitäten für Jung und Alt, wobei der Grundsatz im Vordergrund steht gemeinsam machen wir das. Ortsgemeinde Ludwigswinkel Der
staatlich anerkannte Luftkurort Ludwigswinkel (944 Einwohner/31.01.2021) hat
schon früh die Möglichkeiten zur Entwicklung einer aktiven und
zukunftsorientierten Gemeinde wahrgenommen. Ein
wichtiger Faktor dabei spielt der kommunale Kindergarten mit Angeboten, die
über das übliche hinausgehen:
Darüber hinaus bietet Ludwigswinkel auch für Jugendliche, Familien und Senioren zahlreiche Möglichkeiten. U.a.:
Eine große
Vielzahl örtlicher Vereine und Veranstaltungen bieten für die gesamte Familie
Möglichkeiten einer regen Freizeitgestaltung. Die
Verkehrssicherheit im Bereich des Kindergartens, der Bushaltestelle und des
Schullandheimes wurde durch die Umsetzung des sog. „Lindenkonzeptes“ und der
Einrichtung der „Zone 30“ für das gesamte Ortsgebiet erreicht. Die gute
Breitbandversorgung und LTE dienen als Grundlage für die Einrichtung von
Home-Office-Plätzen. Ortsgemeinde Lug Die Ortsgemeinde Lug lebt beispielhaft die, für eine familienfreundliche Gemeinde unverzichtbare Gemeinschaft vor. Die seit Jahren initiierten Projekte und Maßnahmen (wie z.B. Open Air Café für jung und alt, das Erzählcafé oder Seniorennachmittage) werden gemeinsam durch Vereine / Gemeinde und Bürgerinnen und Bürger gestaltet und veranstaltet. Die Grundversorgung sichert ein Dorfladen mit Lebensmitteln – ergänzt durch einen mobilen Metzgereidienst 1 x wöchentlich. Das Dorfgemeinschaftshaus dient als zentraler Mittelpunkt für Jung und Alt sowie für die Vereine, die für so eine kleine Gemeinde (600 Einwohner) ein überaus breites Spektrum an Möglichkeiten bieten. Und dies vom Kleinkind-Alter bis zu den Senioren für die Altersgruppe Ü60 mit diversen Angeboten (sowohl sportlich als auch kulturell). Im Wohnumfeld sorgt der Kinderspielplatz (eingezäunt am Waldesrand)und im Maisfeld neben dem Spielplatz in der Kindertagesstätte abseits vom Verkehr für eine sorgenfreie und gefahrlose Nutzung – eine Mitfahrerbank ist in der Gemeinde vorhanden. Die Gemeinde legt seit Jahren in ihrer Dorfentwicklung einen Schwerpunkt auf kinder- und familienfreundliche Politik. Durch Übernahme der Bauträgerschaft konnte man den Weiterbestand des Kindergartens in der Gemeinde sichern (22 Kinder) – für Neugeborene zahlt die Gemeinde ein Babygeld von 150 Euro und stellt das Dorfgemeinschaftshaus kostenlos für die Feier der Taufe zur Verfügung. Interkommunale Zusammenarbeit mit umliegenden Ortsgemeinden sichern die vielfältigen Angebote für Familien mit und ohne Kindern sowie für die Senioren im Dorf.
|